Peter Wilcox wrote:Mark, you probably know how to do this, but you could also eliminate SW2 by using the guitar's output jack as a switch to turn the circuit on and off when the cable is inserted or removed..
https://www.stewmac.com/How-To/Online_R ... 000_8.html
David King wrote:There is no indication in the redcircuits paper what the input impedance is.
Hiasl wrote:Ein 10kOhm-Widerstand erzeugt bei 10kHz Bandbreite ca. 1,27µV Rauschspannung.
1kOhm entspricht 0,402µV,
100Ohm entspricht 0,127µV.
Ein schlechter OP-Amp (TL062) rauscht mit 4,2µV, ein guter (LT1112) mit 1,4µV und ein seht guter (LT1024) mit 0,3µV
(alles jeweils mit 10kHz Bandbreite und bei Raumteperatur 20°C = 293K).
Rauschquellen werden unkorreliert addiert, d.h. die Wurzel aus der Summe der Quadrate U=SQR(U1²+U2²+...+Un²). D.h. wenn eine der Rauschquellen deutlich größer ist als die anderen, dominiert deren Spannung alle anderen.
BTW: nicht mit jedem OP-Amp ist jede beliebiege Verstärkung machbar, Stichwort "Verstärkungsbandbreite" oder "Gain-Bandwidth-Product" (GBP). Beträgt GBP z.B. 750kHz (LT1112), so können bei 100-facher Verstärkung (+40dB) noch max. 7,5kHz übertragen werden.
Ich habe bisher 500, 750 und 1000 Windungen mit jeweils 0,15mm Draht gewickelt, ergibt ca. Rdc=130-300Ohm. Damit wird eine Standard Tonabnehmer-Spule (Gibson-Humbucker, 7ender-Jass-Bass) halb voll bis fast voll. Verstärkung 5-20-fach mit LT1112 (350µA pro Ämp) und alles wird gut.
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests